Seminar - Grundlage des regenerativen Anbaus (10-11 Nov. 25)
Theorie & praktishe Übungen
Yann Boulestreau
9/26/20252 min read
Zwei Tage, die Bodenwissen greifbar machen – für Gemüse-, Obst-, Garten- und Ackerbau: Du verstehst, wie gesunde Böden entstehen, Grundlagen der Pflanzengesundheit, und wie organische Substanz, Mineralbalance und Bodenbiologie zusammenwirken. In praktischen Übungen wendest du Gefügeansprache (Bodenstruktur beurteilen) und Infiltrationsmessungen an und lernst, was gute Landschaftsgestaltung und Wassermanagement auszeichnet: Wasser verlangsamen, speichern, verteilt nutzen. Für alle, die nachhaltig wirtschaften wollen – vom Hausgarten bis zum Hektar.
Da lernst du
Boden verstehen: Struktur, Humusaufbau, C:N, Mineralbalance – wie Bodenfruchtbarkeit entsteht und erhalten bleibt.
Pflanzengesundheit: Vom Wurzelraum bis zur Krone – was Vitalität treibt und wie Nährstoffkreisläufe wirken.
Organische Strategien: Kompost, Mulch, Zwischenfrüchte – Chancen & Grenzen im Garten wie am Feld.
Wasser & Landschaft: Vom Standort lesen zur Landschaftsgestaltung – Wassermanagement mit dem Ziel, Wasser zu verlangsamen, auffangen, verteilen.
Praxis-Tools: Gefügeansprache (Spatenprofil/Strukturbeurteilung), Infiltrationsmessungen, einfache Feldprotokolle zur Dokumentation
Mitbringen
Wetterfeste Kleidung/Schuhe, Notizbuch; optional Bodenprobe (0–20 cm, gemischt).
Ort: Müllerteige 8, 74626 Bretzfeld
Teilnehmer: max. 30 Person, Praktiker:innen aus Garten- und Ackerbau, Obst- und Sonderkulturen, Bildung & Beratung
Kosten: Seminar kostenlos inkl. Mittagessen. Übernachtung, Frühstück & Abendessen sind selbst zu tragen (25-85 EUR.)
Referenten: Urs Mauk & Stephan Junge
Anmeldungslink: https://forms.gle/nYMTSo6H5Ug5fq4bA
Referenten
Urs Mauk ist gelernter Gemüsegärtner und studierter Landwirt, einer der Experten in der regenerativen Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Nach einigen Jahren in der Praxis unterstützt er 2018 Betriebe dabei, ihren Anbau regenerative zu gestalten – praxisnah, dogmenfrei und mit klarem Fokus auf Wirtschaftlichkeit. Vielseitige Weiterbildungen wie z.B. Key-Line Design, Holistic Managment, Kompostierung, Soil Food Web und Boden Kurs im Grünen runden die Praxiserfahrung ab. Sein Know-how teilt er darüber hinaus offen auf dem YouTube-Kanal „ReLaVisio“, wo Tutorials, Feldrundgänge und Prozess-Hacks jederzeit abrufbar sind – echtes Praxiswissen aus erster Hand, das direkt im eigenen Betrieb umgesetzt werden kann.




Gefördert durch
Stephan Junge wuchs in einer Zierpflanzengärtnerei in Ostsachsen auf. Über Umwege kam er zum Studium Ökolandbau und Vermarktung in Eberswalde, später Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel. Seit 2010 arbeitet er im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz zu den Themen reduzierte Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Transfermulch im Kartoffelbau. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter leitet er seit 2016 Versuche zum Thema regenerativer Landwirtschaft mit den Forschungsschwerpunkten Klimawandelanpassung, Nährstoffversorgung, Boden- und Pflanzenschutz.
Unsere Mission
Zukunftssichere Landwirtschaft für nachhaltige Entwicklung.
KONTAKT
Newsletter abonnieren
© 2024. All rights reserved.
RECHTLICHES
