Seminar - Adaptives Rotationsweidesystem
„Freudevoll Gras so effizient möglich in Milch umwandeln“ (Familie Schmitter)
Author Post: Yann Boulestreau
11/14/20252 min read


Themen werden die Wirtschaftlichkeit des Weide-Management mit viele praktischen Aspekten sein. Auf den Betrieb werden wir uns die "Graze-Proof" Herde-Genetik anschauen, und Christoph zeigt uns, wie er die Flächen für die Tieren mit schnellen Zaunbau nach Plan aufteilt. Wenn keinen halben Meter Schnee liegt, laufen wir über die Weideflächen und schauen auf Weide-Narbe und Boden.
Wir freuen uns auf einen schönen Austausch zwischen Praktikern.
Programm
Donnerstag 4 Dez
9:45-10:00 Uhr Begrüßung & Kaffee
10:00 – 10:30 Uhr Kennenlernrunde & Einführung in den Tag (Maarten Sillekens, Christoph Schmitter, Yann Boulestreau)
10:30 – 11:15 Uhr Vom Rezept zum Handbuch: Wie man Entscheidungen auf Grundlage von Bodenbeobachtungen trifft (Yann Boulestreau, AgSynergie) 25mn Präsentation - 20mn Fragen
Themen:
Bodenstruktur & Tieflockerung,
Boden-pH & Kalkung,
organische Substanz & organische Düngung,
Boden- und Pflanzennährstoffanalyse & Düngung
11:15-12:00 Uhr: Weidemanagement
Themen:
„Kuhbauern“ sein!
Die passende Herde dazu weiter züchten und aufwachsen lassen
Tieren die meiste Arbeit machen lassen
Vegetation so managen, dass viel und gutes Grundfutter wächst.
Futter-Wachstum und Futter-Bedarf der melkenden Herde so gut wie möglich aufeinander abstimmen.
12:00-13:00: Mittagessen im Gasthaus
13:00-16:00: Betriebsbesichtigung inkl. Tieren gucken, Bodenanalysen, Weide (nach Wetter)
16:00-17:00 (optional): Gruppenaustausch mit Kaffee und Kuchen.
Ort:
Vormittag: Landhotel Napoleon, Lamsfuß 12 51688 Wipperfürth
Nachmittag: Schmitter Betrieb Christoph Landwirt u. Ramona, Landwirtschaft Vorderschöneberg 3 51688 Wipperfürth, Thier ;
Teilnehmer: max. 30 Person, Landwirt, AnbauberaterInnen
Kosten: Seminar kostenlos inkl. Mittagessen. Übernachtung, Frühstück & Abendessen sind selbst zu tragen
Referenten: Christoph Schmitter (Landwirt), Maarten Sillekens, (Dr.) Yann Boulestreau (AgSynergie)
Anmeldungslink: https://form.typeform.com/to/MHplqR3W
Mehr Informationen zum Betriebsbesuch
Welche Produktionsbedingungen bei Familie Schmitter:
-Grünland- Region, mit wenig Bodenkrume auf felsigen Unterboden, „Gunst-Regio“ für Milchproduktion!
-90 ha Weideplattform für etwa 230 Melkenden,
-35% der Flächen entfernt gelegen
-Arbeit und Technik wird immer teuer
-Niederschlägen über das Jahr ungünstiger verteilt als früher
-In einzelnen Jahren gab es längere Zeit ohne Wachstum wegen Trockenheit
-Letzte 2 – 3 Jahren wieder genügend Niederschläge im Sommer.
Welche Betriebs-Strategie passt dazu?
-„Kuhbauern“ sein!
-Tieren die meiste Arbeit erledigen lassen.
-Technik-Bedarf minimieren.
-Vegetation so managen, dass viel und gutes Grundfutter wächst.
-Futter-Wachstum und Futter-Bedarf der melkenden Herde so gut wie möglich aufeinander abstimmen.
-Die passende Herde dazu weiter züchten und effektiv aufwachsen lassen


Gefördert durch
Unsere Mission
Zukunftssichere Landwirtschaft für nachhaltige Entwicklung.
KONTAKT
Newsletter abonnieren
© 2024. All rights reserved.
RECHTLICHES
